Wenn es sehr windig ist oder der Temperaturunterschied zwischen innen und außen zu hoch ist, dann können Blower-Door-Tests scheitern. Die Blower-Door-Normen halten dies in einem extra Abschnitt „Wetterbedingungen“ fest. In Folge 15 von Blower-Door-Wissen sprechen wir (Heide und Holger Merkel) über Blower-Door-Tests unter extremen Bedingungen. Wir sprechen darüber, wann eine Messung garantiert scheitert, mit welcher Formel ihr das schon vorher ausrechnen könnt und welche legalen Kniffe es gibt, um Blower-Door-Tests auch bei Sturm und eisigem Winter normgerecht auszuführen.
Alle Blower-Door-Wissen-Folgen mit schriftlicher Zusammenfassung, Quellen und Links – unseren Shownotes – könnt ihr auf https://blower-door-wissen.de abrufen. Der direkte Kontakt zu uns: Holger Merkel hm@bionic3.de, 0171 706 1344; heide.merkel@proclima.de 06202/2782-56. Wir freuen uns auf eure Kommentare, Fragen und Anregungen.
Große Lagerhallen, Bürokomplexe und mehrstöckige Gebäude: In dieser Folge geht es um Blower-Door-Messungen bei großen Gebäuden. Wir sprechen darüber, welches Equipment benötigt wird, welche Anforderungen die Normen stellen, wie die Gebäudepräparation bei großen Gebäuden aussieht. Und natürlich wird Holger wieder Anekdoten aus seinem Baustellenalltag erzählen. Zusammenfassung und Grafiken auf blower-door-wissen.de Alle Shownotes, Grafiken und Zusammenfassung […]
Luftdichtheitsmessungen sind inzwischen fester Teil von Bauprojekten. Einige Gründe: Die Energieeinsparverordnung EnEV fordert Blower-Door-Messungen unter bestimmten Voraussetzungen. Institutionen wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW sehen in einem gutem Ergebnis eines Blower-Door-Tests die Bestätigung für eine qualitativ hochwertige Planung und Ausführung von Bauprojekten. Daher berücksichtigen Planer und Architekten häufig Luftdichtheitsmessungen schon bei der energetischen Berechnung zur […]
Kommt öfter vor, als man denkt: Überströmungen bei Einliegerwohnungen, Laubengangerschließungen und Schutzdruckmessungen: Überall, wo potenziell interne Leckage vorhanden sein könnten, ist die Gefahr groß, dass vorgeschriebene Messwerte nicht erreicht werden. In der Regel besteht die Anforderung der Luftdichtheit auf das gesamte Gebäude und nicht auf die einzelne Einheit. Die Lösung hier ist: mehrere Blower-Door-Geräte einzubauen […]
Gerade im Bereich von Gewerbe- und Nichtwohngebäuden wird die Messung schon bei der Planung berücksichtigt. Doch was ist anders als bei Einfamilienhäuser? Was ist überhaupt ein großes Gebäude? Welches Equipment wird benötigt, wie sieht meine Kalkulation aus? Holger Merkel führt seit acht Jahren Mehrgerätemessungen durch. Anhand von vielen Beispielen erläutert er spezielle Anforderungen an die […]
Da das Fördervolumens eines Blower-Door-Gebläses begrenzt ist, werden größere Hallen meist mit mehreren Geräten gemessen. Die Airtight-Junkies Holger Merkel und Thomas Kretzschmar haben im Oktober bei einer 52.000 Kubikmeter großen, beheizten Halle in Bayern gemeinsam eine Luftdichtheitsmessung nach DIN EN 13829 ausgeführt. „Bei solchen Hallen kann man nie abschätzen, wie dicht die Gebäudehülle ist. Daher […]
Holger Merkels Vortrag von der Blower-Door-Tagung-Schweiz ist ab sofort auf dem Youtube-Channel des Thermografie und Blower-Door Verbands Schweiz abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=gIn99TRR0hw